Fanø Kommune erweitert mit neuen Sensoren von Maacks

26/06/2024

Fanø erweitert die digitale Abfallüberwachung - jetzt sind 10 Fraktionen in Betrieb

Die Gemeinde Fanø ist einer der Pioniere bei der Digitalisierung und Überwachung von Recyclingstationen. Jetzt hat die Gemeinde die neueste Generation der Sensoren von Maack – den BrainyBins Radar – in Betrieb genommen. Dies geschieht zeitgleich mit der Einführung des neuen Abfallsystems mit bis zu 10 Fraktionen.
"Wir sehen es als einen völlig natürlichen Teil unseres Betriebs an, dass die Vollmelder in den neuen Containern bei unseren Recyclingstationen installiert werden"

Line Lambæk-Knudsen

Ingenieur und Hafenmeister der Gemeinde Fanø

Die Gemeinde Fanø erweitert nun ihr bestehendes BrainyBins-System mit 30 zusätzlichen Vollmeldern bei den Recyclingstationen der Insel. Die Entscheidung der Verwaltung basiert auf der neuen Abfallrichtlinie, in der Lebensmittel- und Getränkekartons als neue Kategorien hinzugefügt wurden, sodass nun insgesamt 10 Fraktionen behandelt werden müssen. 

- Wir sehen es als einen völlig natürlichen Teil unseres Betriebs an, dass die Vollmelder in den neuen Containern bei unseren Recyclingstationen installiert werden, sagt Line Lambæk-Knudsen, Ingenieurin und Hafenbeamtin in der Gemeinde Fanø. Sie erklärt weiter: 

- Die Entleerung ist an Nordby Renovation ausgelagert, die die Vollmelder für eine mehr rationelle Entleerung und mit Fokus auf kürzere Transportzeiten benutzen. Ich nutze selbst das System um zu prüfen, ob alles so ist, wie es sein soll.

BrainyBins® Radar sensor

Sensoren der neuesten Generation sind ausgereifte Techologie

Vor drei Jahren installierte die Gemeinde Fanø das BrainyBins-System mit intelligenten Sensoren an den Containern der Recyclingstationen zusammen mit der BrainyBins Transport- und Logistiksoftware, um die Entleerungen zu überwachen und zu verwalten. Damals umfasste das Projekt 82 Container. Die Vollmelder melden dem System zum Beispiel, wenn die Behälter zu 80 Prozent gefüllt sind.

- Die Vollmeldertechnologie ist jetzt ausgereift und im Einsatz, nicht zuletzt mit der neuesten Generation von Sensoren mit Radartechnologie, sagt Torben Østerby, Verkaufsleiter bei Maacks ApS, dem Unternehmen aus Sønderborg, das das BrainyBins-System entwickelt und produziert hat.

Maacks war für die Installation der neuen Vollmelder verantwortlich.

Präzise Daten werden über das Mobilfunknetz gesendet

Im Zusammenhang mit der Erweiterung wollten die Gemeinde Fanø und die Servicemitarbeiter, dass die Vollmelder häufiger senden, um genauere Daten zu erhalten – auch, weil im Sommer die Recyclingcontainer saisonbedingt mehr benutzt werden.

Dies wurde dadurch gelöst, dass die Kommunikation zwischen den Sensoren und dem BrainyBins-System nun über das Mobilfunknetz vom (dänischen) TDC erfolgt.

Maacks’ übergeordnete Vision ist es, eine grünere Zukunft durch den Einsatz intelligenter Technologie und Daten zur Gewährleistung einer effizienten Verwaltung von Recycling und Abfall zu schaffen.

Das Unternehmen aus Sønderborg ist dänischer Marktführer für intelligente Sensortechnologie und zugehöriger Software zur Überwachung und Verwaltung von Recyclingstationen und -behältern. Das Unternehmen beliefert mehr als die Hälfte der dänischen Ver- und Entsorgungsunternehmen.

Zu den Lösungen gehören die BrainyBins Transport- und Logistiksoftware zur Steuerung und Verwaltung von Abfallbehältern und Recyclingstationen sowie eine Reihe von Sensortypen, die Füllgrad, Temperatur, Standort etc. in Abfallbehältern oder Containern erfassen. Das System wurde in Zusammenarbeit mit dänischen Ver- und Entsorgungsunternehmen entwickelt.

Maacks ist Technologieführer und hat vor Kurzem ein internationales Patent für den neuen BrainyBins Radarsensor beantragt, der zuverlässigere und genauere Messungen als die vorherigen Sensorgenerationen liefert.

Beispiele für Referenzprojekte

Torben Østerby

Möchten Sie mehr erfahren?

Kontaktieren Sie Torben! Er steht zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Suche nach der perfekten Lösung zu helfen.